16
Eine Schar blau-weisser
Jungen haben es erdacht….
und «gegründet» –
Ab und zu wird man gefragt
was ist das, Club 25?
Hier ein kleiner geschichtlicher Ablauf.
Ein Initiativkomitee hat im April 1987 ei-
nen Brief an ehemalige FC-ler verschickt,
mit dem Inhalt: Wir beabsichtigen in einer
losen Verbindung einen Club zu gründen,
welcher die beinahe abgebrochenen Kon-
takte zu den FC-Kameraden wieder bele-
ben soll.
Ziel und Zweck der Vereinigung soll sein:
• Auffrischen der Erinnerungen aus der
Aktivzeit
• Pflege der in Vergessenheit geratener
Kameradschaft
• Verbindung zum Club, dessen Akti-
ven, Senioren, Junioren und Funktio-
nären.
Dieses Schreiben wurde unterzeichnet von
Ernst Vögeli, Peter Hess und Werner Aebi.
Bereits am Sonntag den 17. Mai 1987 fand
unter dem Tagespräsident Manfred Kra-
mer und Tagessekretär Beat Röthlisberger
und 42 Teilnehmern bei 13 Entschuldigun-
gen die Gründung des Club 25 statt.
Sitz und Zweck: Unter dem Namen Club
25 besteht auf unbestimmte Dauer ein
Verein mit den vorliegenden Statuten
.
Mitgliedschaft: Mitglieder des Vereins
können alle Personen werden, welche als
Aktivmitglied, Senioren oder Funktionär
im FC Langnau tätig waren.
Dem Gründungsprotokoll ist unter ande-
rem zu entnehmen. Im Namen der Initian-
ten begrüsst Ernst Vögeli das «Altherren-
Clübli». «Ich hätte nie geglaubt, dass der
Erfolg so gross sein wird», stellte er zufrie-
den fest.
Der Tagespräsident Manfred Kramer ver-
liest die Statuten die ohne Diskussion ge-
nehmigt wurden.
Wahlen:
• Zum Präsidenten wurde Hans Marti
(Maruni) gewählt.
• Vizepräsident Wilhelm Steiner
• Sekretär Werner Herrmann
• Kassier Werner Aebi
• Beisitzer Peter Hess
Jahresbeitrag:
Der Beitrag wurde auf Fr. 25.– festgelegt.
Und somit war der Grundstein gelegt
für die Zukunft des Club 25. Bereits am
5. September 1987 zählte der Verein 70
Mitglieder und lud zum ersten Treffen ein.
Rund 30 Mitglieder kamen zum Aperitiv
im Gasthof Bären und anschliessend ge-
meinsamen Risotto-Essen auf dem Vieh-
marktplatz.
Die Clubmitglieder treffen sich somit alle
Jahre zur Hauptversammlung und seit ei-
nigen Jahren auch zu einem Winteranlass.